A B C D E G H L P S V Z

Lavandula (Lavendel)

Lavandula officinalis

Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia), auch Schmalblättrige Lavendel oder kurz Lavendel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lavendel (Lavandula) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie findet hauptsächlich Verwendung als Zierpflanze oder zur Gewinnung von Duftstoffen, zudem wird der Echte Lavendel als Heilpflanze genutzt.

Beschreibung

Habitus und Blütenstände

Laubblätter

Erscheinungsbild und Blatt

Der Echte Lavendel ist ein aromatischer, kleiner Strauch, auch Zwergstrauch genannt, der Wuchshöhen bis 100 bis 150, selten bis 200 Zentimetern erreicht. Die oberirdischen Pflanzenteile sind graufilzig behaart. Die Zweige sind aufsteigend, aufrecht und stark verzweigt, steif aufrecht und unverzweigt oder sie tragen Kurztriebe.

Die gegenständig angeordnet Laubblätter sind sitzend. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 40 bis 50 Millimetern lanzettlich, länglich oder linealisch und verschmälern sich an beiden Enden. Sie sind stumpf, ganzrandig und am Rand mehr oder weniger eingerollt. Im jungen Zustand sind die Laubblätter an Ober- und Unterseite graufilzig behaart, später verkahlen sie.

Blütenstand, Blüte und Frucht

Die Blütezeit reicht von Juni bis August, in Mitteleuropa meist von Juli bis Oktober. Der Blütenstandsschaft ist etwa dreimal so lang wie der Blütenstand. In einem bis zu 8 Zentimeter langen, ährigen Blütenstand befinden sich mehrere Scheinquirle, die jeweils sechs bis zehn Blüten enthalten. Die Hochblätter haben eine Länge bis zu 8 Millimeter, sind meist breit rautenförmig, verkehrt-eiförmig, begrannt, häutig und braun oder violett gefärbt, die Nerven sind deutlich erkennbar. Die Tragblätter sind rhombisch-eiförmig oder spitz-spatelförmig. Die Blütenstiele sind relativ kurz. Deckblätter sind kaum erkennbar.

Die zwittrige oder eingeschlechtige Blüte ist zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der grauviolette, kurz flaumig behaarte Kelch ist bei einer Länge von bis zu 7 Millimetern eiförmig-röhrig und 13-nervig. Die Kelchzähne sind ungleich, der obere an der Spitze ist verkehrt-herzförmig vergrößert. Die fünf Kronblätter sind zu einer 8 bis zu 12 Millimeter langen Kronröhre verwachsen, die 16 Nerven besitzt. Die Blütenkrone ist außen dicht wollig behaart, an ihrer Basis fast kahl, Schlund and Kronlippen sind drüsig behaart. Die violette bis blaue Blütenkrone ist schwach zweilippig. Die gerade Oberlippe endet in zwei, die ausgebreitete Unterlippe endet in drei gleich großen, rundlichen Kronlappen.[2][5] Die vier Staubblätter sind herabgebogen und überragen die Blütenkrone nicht, die beiden vorderen sind länger. Der Fruchtknoten ist oberständig und vierteilig.

Die Klausenfrucht zerfällt in vier Klausen. Die glatten Klausen sind glänzend braun.

Quelle:

Das ist ein Text-Auszug, hier weiterlesen:Echter Lavendel – Wikipedia

In folgenden Produkten enthalten: